Dt. - Franz. Wissenschaftsgespräche

Deutsch-Französische Wissenschaftsgespräche

Am 30.09.2025 fand im Rahmen der Deutsch-Französischen Wissenschaftsgespräche eine Exkursion ans Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, kurz HLRS, für die Leistungsfächer Mathematik und Physik der 11.Jahrgangsstufe statt.

Der Tag startete für uns in der Aula mit einem Vortrag für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Hierfür kamen Herr Gebert und Herr Schneider vom HLRS ans FSG. Herr Schneider erklärte uns in seinem Vortrag, wie das HLRS aufgebaut ist und sich in Zukunft noch entwickeln wird, was Vorteile und auch Kehrseiten der künstlichen Intelligenz sind, wie Computerchips in den letzten Jahrzehnten an Leistungsfähigkeit zugenommen haben und wie man den hohen Energieverbrauch solcher Höchstleistungsrechenzentren nachhaltig gestalten kann. Im Anschluss ging es für uns, die Schüler der 11. Jahrgangsstufe mit den Leistungsfächern Mathematik undPhysik, ans HLRS. 

Nach einer kurzen Kaffeepause begaben wir uns in den Hörsaal am HLRS. Hier hörten wir zunächst einen Vortrag von Markus Castor, einem promovierten Kunsthistoriker mit viel Forschungserfahrung in Frankreich und in Deutschland. Herr Castor verglich die deutsche und französische Kunstgeschichte hinsichtlich Studiumund Forschungssystem.

Nach der Mittagspause stellte uns Aileen Ronseaux, eine französische Informatikstudentin, ihre Erfahrungen als Französin, die in Deutschland studiert hat, vor. Sie zeigte uns, welche Möglichkeiten es gibt, in Frankreich zu studieren, worauf man dabei achten muss, und was als angehender Wissenschaftler wichtig ist. 

Es folgte der Vortrag von Rosina Baumann, einer Softwareentwicklerin und Datenwissenschaftlerin am HLRS. Sie erklärte uns, wie am HLRS komplexe Datenwie zum Beispiel die dreidimensionalen Windströme um ein Auto herum mit Hilfe von Virtual Reality visualisiert werden. Dieser Vortrag war komplexer als die vorherigen, jedoch konnte Frau Baumann uns die Informationen leicht verständlich präsentieren.

Als alle Vorträge gehalten waren, wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, die abwechselnd einmal in die Halle des Supercomputers „Hunter“ und in die CAVE, das begehbare Virtual Reality-System am HLRS, durften (siehe Fotos).

In beiden Bereichen bekamen wir eine interessante Führung. In der CAVE schauten wir uns verschiedene, vergangene Projekte des HLRS an. Darunter war eine Visualisierung des Wetters über Stuttgart mit einer realistischen Darstellung Stuttgarts mithilfe von Drohnentechnik. Im anderen Bereich bekamen wir den recht neuen Supercomputer „Hunter“ zu sehen. Es wurde erklärt, wie und wo die Daten gesichert werden und wie Hunter aufgebaut ist.

Mit diesen Führungen endete der Tag für uns am HLRS. Im Anschluss begaben wir uns wieder zum Bus, der uns wieder zurück zum FSG brachte.

Alles in Allem war es für uns ein sehr aufschlussreicher Tag, der trotz schwerer und theorielastiger Themen einfach und unterhaltsam gestaltet wurde. Dafür wollen wir uns auch noch einmal sehr herzlich bei der Dr. Karl Eisele Stiftung bedanken, die diesen Tag erst ermöglicht hat, dem Team des HLRS, das diesen Tag organisiert hat,und dem Lehrerteam, das uns begleitet und sich für diese Möglichkeit eingesetzt hat.

Mehmet Kocak und Luis Sauter, Jahrgangsstufe 11

Kunstwerk des Monats

Kunstwerk des Monats September: Modell "Fallingwater" (3D-Druck) von Dominik Frost (J1)

Schülerzeitung

Schülerzeitung des FSG

Schule BW

Die nächsten Ferien

27.10.2025 - 31.10.2025 Herbstferien

22.12.2025 - 06.01.2026 Weihnachtsferien


Ferienpläne anschauen